Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Marc Aurel hat nach 1 Millisekunden 63 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0578, von Marburg (in Österreich) bis Marcel Öffnen
.), musikalische Vortragsbezeichnung: hervorgehoben. Marc Aurel, röm. Kaiser, s. Antoninus, Marcus Annius Verus. Marceau (spr. -ßoh), François Severin Desgraviers, franz. General, geb.1. März 1769 zu Chartres, trat 1785 in die Armee ein
83% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0220, von Marcantonio bis Marcellinus Öffnen
.), s. v. w. Wismut. Marcāto (ital.), musikal. Vortragsbezeichnung: durch stärkern Anschlag hervorgehoben (markiert). Marc Aurēl, s. v. w. Marcus Aurelius Antoninus, s. Antoninus 2. Marceau (spr. -ssoh), François Séverin-Desgraviers, General
42% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0537, von Falconer (William) bis Falerner Öffnen
. 1761), «Observations sur la statue de Marc-Aurèle» (1771), «Œuvres de F.» (6 Bde., Lausanne 1781–82). Falconetto , Giovanni Maria, ital. Architekt und Maler, geb. 1458 in Verona. In seiner Jugend scheint er sich Mantegna zum
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0170, Die hellenische Kunst Öffnen
auf die angebliche Abstammung des julischen Hauses, zu dem Augustus gehört, von Venus hindeuten. Reiterstandbild Marc Aurels (Fig. 170). Das Reiterstandbild des Kaisers Marc Aurel steht an künstlerischem Wert hinter dem Standbilde des Augustus zurück
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0712, von Antoninus (Liberalis) bis Antonius (Marcus, der Triumvir) Öffnen
Cassius kämpften mit solchem Erfolg, daß die Parther Frieden schließen mußten (165). Mesopotamien ward röm. Provinz. Nach der Beendigung des Parthischen Krieges hielten die beiden Kaiser 166 einen Triumph, und Marc Aurel nahm den Titel Parthicus an; doch
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0897a, Münzen I (Altertum) Öffnen
½ (Asse). 15. Denar des Julius Caesar. Vom Münzmeister M. Mettius 44 v. Chr. Kopf Caesars mit dem Titel eines Dictators zum 4. mal. Juno im Zweigespann. 16. Aureus des Marc Aurel 161-180 n. Chr. Brustbild des Kaisers. M. Aurel
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0162, Die hellenische Kunst Öffnen
als der einer Aphrodite zu deuten ist, doch hat der Künstler die Göttin wesentlich jünger dargestellt, als Praxiteles und seine Nachfolger. ^[Abb.: Fig. 170. Marc Aurel. Rom, Kapitolsplatz.]
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0711, von Antonia bis Antoninus (Marcus Annius Verus) Öffnen
der Bedingung an Kindesstatt angenommen, daß er seinerseits den Sohn und den designierten Schwiegersohn des Älius Verus, den M. Annius Verus (Marc Aurel) und L. Verus adoptierte. Im Juli desselben Jahres bestieg er als Imperator Cäsar Titus Älius
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0182, Die hellenische Kunst Öffnen
ebenfalls mit Darstellungen aus den Kämpfen in Flachbildnerei geschmückt. Die Trajanssäule (27 m hoch) und die Säule des Kaisers Marc Aurel (29 m), welche im Innern eine Wendeltreppe besitzt, sind die bedeutendsten dieser Gattung. Andere Bauten
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0655, von Antoninus Liberalis bis Antonio Öffnen
. einige lateinische Briefe an Fronto, die sich in den von Angelo Mai (Rom 1823) und von Naber (Leipz. 1867) herausgegebenen Schriften Frontos befinden. Vgl. Noël Desvergers, Essai sur Marc-Aurèle (Par. 1860); E. Zeller in den "Vorträgen und Abhandlungen
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0035, Geschichte: Römisches Reich Öffnen
Konstantin, 1) a. d. Gr. 2) b. K. II. Licinius Macrianus Macrinus Magnentius Majorianus Marc Aurel, s. Antoninus 2) Mark Aurel, s. Antoninus 2) Maxentius Maximianus, 1) Hercul. 2) s. Galerius Maximinus, 1) G. J. Verus 2) G. Gal. Valerius
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0909, Rom (das neue: antike Überreste, Bevölkerung) Öffnen
(Anfiteatro Umberto) hineingebaut ist, weiterhin die Säule Marc Aurels auf der Piazza Colonna, noch 11 m höher als die Trajanssäule, mit Reliefs, welche sich auf die Kriege Marc Aurels gegen die Markomannen beziehen. Unweit derselben steht das schönste
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0277, Christenverfolgungen Öffnen
. Staatsordnung selbst gefährlich. Die angeblichen Edikte Hadrians (117-138) und des Antoninus Pius (138-160) zu Gunsten der Christen sind christl. Fiktionen; doch hatte man unter diesen beiden Kaisern sowie in der ersten Zeit Marc Aurels (160-180
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0118, von Kapitolinische Ära bis Kapitularvikar Öffnen
116 Kapitolinische Ära - Kapitularvikar wurde und dem K. sein jetziges Aussehen gab. Michelangelo selbst schmückte den Platz mit der im Mittelalter beim Lateran stehenden Bronzestatue des Kaisers Marc Aurel (1538) und begann den Umbau der Façade
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0958, Rom und Römisches Reich (unter den Kaisern) Öffnen
Antoninus Pius, 138–161, bildete sich der Verwaltungsmechanismus und die Technik des röm. Privatrechts vollends bis ins Detail aus. Mit dem ehrlichen, aber unbedeutenden, auf Antoninus folgenden Marc Aurel, 161–180, der bis 172 de n Lucius Verus zum
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0330, von Sarlat bis Sarnen Öffnen
von Dacien, am Fluß Sargetia (jetzt Strehl), wurde 104 von den Truppen Trajans besetzt, drei Jahre später römische Kolonie mit italischem Bürgerrecht unter dem Namen Colonia Ulpia Trajana und Hauptstadt der ganzen Provinz. Doch schon unter Marc Aurel
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0227, von Salona (Ort in Griechenland) bis Saloniki Öffnen
die vormalige Hagia Sophia, die des heil. Deme- trios (jetzt Kassimije-Moschee) und die St. Georgios- Rotunde mit byzant. Mosaiken. Zahlreich sind die Reste des Altertums. Im Innern des Kastc/is ist die Ruine eines Triumphbogens des Marc Aurel
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0895, von Delaborde bis Delagoabai Öffnen
von Bildern geschaffen; zu nennen sind: Medea (1838), Kleopatra (1839), Tod Marc Aurels (1845), Christus am Kreuz (1847). Er starb 13. Aug. 1863 in Paris. – D. verharrte stets in der von ihm zuerst eingeschlagenen Richtung und verfolgte
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0633, von Délabrement bis Delacroix Öffnen
nationale" (1875); "La gravure en Italie avant Marc-Antoine" (1883). Er gab auch die "Lettres et pensées" von Hippolyte Flandrin heraus und war Mitarbeiter an Blancs "Histoire des peintres". Délabrement (franz., spr. -labr'māng), Zerrüttung
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0725, von Desv. bis Detachement Öffnen
: "Essai sur Marc-Aurèle d'après les monuments épigraphiques" (1860); "L'Étrurie et les Étrusques, ou dix ans de fouilles, etc." (1864, 2 Bde. mit Atlas), sein Hauptwerk. Desvres (spr. dähwr), Stadt im franz. Departement Pas de Calais, Arrondissement
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0006, von Falcon bis Faleme Öffnen
. In den letzten Jahren seines Lebens beschäftigte er sich meist mit litterarischen Arbeiten. Er gab heraus: "Réflexions sur la sculpture" (Par. 1768); "Observations sur la statue de Marc Aurèle" (das. 1771); "Œuvres littéraires" (das. 1781-82 u
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0658, von Regenstauf bis Regentschaft Öffnen
dem keltischen Namen Radasbona (davon franz. Ratisbonne) schon in vorrömischer Zeit und hieß als römische Grenzfestung nach dem gegenüber mündenden Fluß Regen (Reganus) Regina Castra. Hier hatte Kaiser Marc Aurel im Markomannenkrieg sein Standquartier
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0725, von Renard bis Rench Öffnen
in den zum Teil auch in deutscher Übersetzung erschienenen Werken: "Les apôtres" (1866), "Saint-Paul" (1869), "L'Antéchrist" (1871), "Les évangiles et la seconde génération chrétienne" (1877), "L'Église chrétienne" (1878), "Marc-Aurèle et la fin du monde
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0903, von Rom (Provinz) bis Rom (jetzige Hauptstadt) Öffnen
). Endlich ist hier noch der Kolossalstatuen, der riesigen Säulen und Obelisken zu gedenken, deren das Breviarium der Regionen 22 zählt, und von denen namentlich die des Domitian auf dem Forum, die des Trajan auf dessen Forum und die noch erhaltene Marc
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0905, Rom (das neue: Thore, Brücken, Straßen, Plätze) Öffnen
schmücken (s. Tafel "Bildhauerkunst I", Fig. 5), während oben Marmorstatuen die Brüstung zieren; der Hauptschmuck des Platzes aber ist die bronzene Reiterstatue Marc Aurels. Gegenüber der Treppe steht der Senatorenpalast, links das Museo Capitolino
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0843, von Selamlik bis Selbsthilfe Öffnen
. kommen vor, und zwar gehört dahin die eigenmächtige Pfändung (s. d.); auch die Retention oder das Zurückbehaltungsrecht (s. d.) kann hierher gezogen werden. Der Regel nach ist aber die S. schon im römischen Recht verboten. Ein Gesetz des Kaisers Marc
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0870, von Zensieren bis Zensoren Öffnen
die Tugend (ohne Rücksicht auf die Folgen) zum Selbstzweck macht, haben dieser Lehre, die von den Nachfolgern Zenons, Chrysippos, Kleanthes u. a., weiter ausgebildet wurde, unter den Römern Eingang und in den Besten derselben, Cato, Seneca, Marc Aurel
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0533, von Amidotoluol bis Amiens Öffnen
dem Namen Samarobriva war A. als die Hauptstadt der Ambiani (daher der Name A.) in Gallia belgica schon zu Cäsars Zeiten wichtig. Sie erlangte infolge ihrer Lage am Vereinigungspunkte mehrerer Straßen bald große Bedeutung, wurde besonders durch Marc
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0875, von Aristeides bis Aristobulus Öffnen
. 117 n. Chr. zu Hadrianopolis in Mysien, gest. wahrscheinlich 185, machte große Reisen in Asien, Griechenland, Italien und Ägypten bis Äthiopien. Als 178 ein Erdbeben Smyrna zerstört hatte, bewirkte er durch seine Beredsamkeit beim Kaiser Marc Aurel
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0030, von Athenagoras bis Athens Öffnen
eine an Marc Aurel gerichtete «Bittschrift für die Christen» und eine Schrift «Über die Auferstehung der Toten». Von seinem Leben ist nichts Näheres bekannt. Unter den Apologeten läßt er die specifisch christl. Lehre am auffallendsten zurücktreten
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0139, von Aurbacher bis Aurengabad Öffnen
Mitte, goldene Mittelstraße, Bezeichnung des richtigen Maßes zwischen dem Zuviel und Zuwenig. Citat aus Horaz' «Oden» (II, 10, 5). Aurel, Marc, röm. Kaiser, s. Antoninus. Aurelia (Civitas Aureliani Aurelianorum), lat. Name von Orléans. A
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0446, von Barthélemy (Jean Jacques) bis Barthold Öffnen
übertrug er Homers Ilias (2 Bde., Par. 1867) und Marc Aurels «Pensées» (ebd. 1876). Barthelmeß, Nik., Kupferstecher, geb. 27. Juni 1829 zu Erlangen, war Schüler von Karl Mayer in Nürnberg, der Münchener Akademie und Joseph Kellers in Düsseldorf
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0869, von Bes. bis Besançon Öffnen
von 1697, das halb gotisch, halb römisch gebaute Palais des Kardinals Granvella und mehrere röm., zum Teil wohl erhaltene Bauwerke, namentlich die Porte de Mars oder Porte Noire, ein von Marc Aurel 167 erbauter Triumphbogen von 10 m Höhe und 5,60 m
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 1015, von Bildgießerei bis Bildhauerkunst Öffnen
, wie namentlich den beiden im Tiber gefundenen Athletenfiguren, die Reiterstatue Marc Aurels (auf dem Kapitol), der betende Knabe (Museum in Berlin) noch immer zu den berühmtesten. Während des Mittelalters wurde die technische Kenntnis der B. durch den
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0953, von Carnot (Nicolas Léonard Sadi) bis Carnuntum Öffnen
schlossen sich bald Städte an, die unter Hadrian Municipalverfassung erhielten. In C. hielten sich Hadrian, Antoninus Pius und Marc Aurel auf, von denen der letztere während des Markomannenkrieges (172–175 n. Chr.) in C. sein Standquartier hatte
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0449, von Columnae Herculis bis Combe (Abram) Öffnen
der siegreichen griech. Städte eingeschrieben sind; so in Rom die 0. rosti-äta, die mit Schiffsschnäbeln ver- zierte Säule zu Ehren des 26 v. Chr. erfochtenen Seesiegs des C. Duilius, die Ehrensäulen für Trajan (s.Trajanssäule) und Marc Aurel
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0431, von Donnerkeile bis Donoso Cortés Öffnen
429 Donnerkeile - Donoso Cortés Donnerkeile, s. Velemniten. Donnerlegion (lat. Isgio kuimwHtiix, fulmi- nat".), Name der röm. Legion von Melitene in Kappodocien; sie wurde Anlaß zu der christl. Sage, daß die Errettung Marc Aurels
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0757, von Ehrensäbel bis Ehrensvärd Öffnen
von bedeutender Höhe, die oben meist das Standbild des Imperators tragen, und auf deren Schaft die Thaten desselben spiralförmig im Relief dargestellt sind. Berühmt ist die Trajanssäule (s. d.) und die Ehrensäule des Marc Aurel (s. Antoninus
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0702, von Fesselbein bis Fest Öffnen
. u. d. T. "Geschichte von Ungarn", von Klein bear- beitet, 5 Bde., 1867-83). Seine histor. Romane "Marc Aurel" (3 Bde., Bresl. 1790-92), "Aristides und Themistokles" (2 Bde., Verl. 1792), "Matthias Corvinus" (2 Bde., Vresl. 1793-94) und "Attila
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0173, Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1790-1815) Öffnen
Periode ihre Blütezeit. D'Alembert, Chamfort, La Harpe, Thomas (besondere Berühmtheit erhielt dessen "Éloge de Marc-Aurèle"), Maury, Mairan, Bailly und Graf Guilbert zeichneten sich darin aus. Den Höhepunkt erreicht der unter der Einwirkung des Engländers
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0467, von Gais bis Gajus Öffnen
. Rechtsgelehrter, der zu den Zeiten der Kaiser Hadrian, Antoninus Pius und Marc Aurel (117-180) lebte. Seine "In8tiwti0ii63" in vier Büchern, die Grundlage des gleichbenannten Teils des (^oi-M8 ^ui'i8 civi1i8 (f. ^01 pu8 ^ni'i8), sind
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0331, Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) Öffnen
, wo diese Kunst neben der Philosophie mit besonderer Vorliebe gepflegt wurde, war seit Marc Aurel (176 n. Chr.) für mehrere Jahrhunderte der Sitz einer vielbesuchten philos. und rhetorischen Akademie oder Universität geworden. Auch sonst hielt
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0538, von Guerrini bis Guffens Öffnen
^" (Valladolid 1529 u.ö.), eine Art Roman in der Form einer Autobiographie Marc Aurels, die der Verfasser anfänglich für echt ausgab, jedoch schon 1-539 als eigene Erfindung be- zeichnete. Die "Fürstenuhr" ward bald in alle europ. sprachen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0724, von Hammerklavier bis Hammerstein (Geschlecht) Öffnen
Marc Aurel» übersetzte er ins Persische (ebd. 1831). Auch begründete er die Zeitschrift «Fundgruben des Orients» (6 Bde., ebd. 1810–19). – Vgl. Schlottmann, Joseph von H. (Zür. 1857). Hammerschlag , s. Glühspan . Hammerschlagsrecht , auch
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0082, von Hermite-Inseln bis Hermunduren Öffnen
, aus Tarsus in Cilicien, griech. Rhetor im 2. Jahrh. n. Chr., trat bereits in seinem 15. Lebensjahre vor dem Kaiser Marc Aurel mit vielem Beifall auf und verfaßte einige wichtige Schriften über Teile der Redekunst, die auch zu- sammengefaßt
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0085, von Herodianus (Grammatiker) bis Heroisch Öffnen
., aus Alexandria, war der Sohn des Apollonius Dyskolos. Er gelangte in Rom unter Marc Aurel zu hohem Ansehen und verfaßte eine große Anzahl Schriften grammatischen und prosodischen Inhalts, von denen ein großer Teil in Auszügen oder in Bruchstücken noch
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 1019, von Justinianus II. bis Justinus II. Öffnen
und Hippolytus benutzten, ist verloren gegangen, da- gegen besitzen wir noch seine nicht vor 150 verfaßte Apologie an Antoninus Pius und Marc Aurel mit einem bald nachher abgefaßten Anhange (der fog. "zweiten" Apologie) und fein "Gefpräch mit dem Juden
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0245, von Kattegat bis Katwijk Öffnen
wohnenden kattischen Mattiaker (Mattiacum, jetzt Wiesbaden) waren längere Zeit röm. Unterthanen. Unter Marc Aurel machten die K. Einfälle in das röm. Germanien und Rhätien. Später beteiligten sie sich an der fränk. Besiedelung des Main- und Mosellandes
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0612, von Markierter Feind bis Markomannen Öffnen
übrigen Donauvölkern vereint gegen das Römische Reich selbst vor. In diesem langwierigen, nach ihnen benannten Markomannenkriege (166‒180) konnte Marc Aurel sie nur mit großer Anstrengung zurückdrängen. Mühsam behaupteten die Römer bis in die Mitte
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0633, von Marsfall bis Marsh Öffnen
Nero hier prachtvolle Thermen neben denen des Agrippa; Marc Aurel die noch heute stehende Säule zum Andenken an die Besiegung der Markomannen. In der Region östlich der Via Flaminia , nach den Hügelabhängen zu, lag unter andern der Campus
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0817, von Rhamnus bis Rhätien Öffnen
- söhne Tibcrius und Drusus. Auch die kclt. Vindeükcr in der bayr. Hochebene bis zur Donau wurden da- mals unterworfen und ihr Land mit R. zu der Pro- vinz I5a6till vereinigt. R. wurde anfangs durch einen Prokurator regiert; seit Marc Aurel aber
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0905, von Robert I. (Graf der Normandie) bis Robert-Fleury Öffnen
auf: Hamlet, Romeo, Eg- mont, Mortimer, Ferdinand, Carlos, Posa, Essex, Marc Anton, Tasso u. a. Robert (spr. -bahr), Leopold, franz. Maler, geb. 13. Mai 1794 zu Eplatures bei La Chaupde-Fonds (Kanton Neuenburg in der Schweiz), bildete sich in Paris
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0935, Rom (das moderne) Öffnen
. Salvi (1762); Piazza Colonna, benannt nach der Säule des Marc Aurel (Colonna Antonina), in der Mitte des Corso, Mittelpunkt des Verkehrs; Piazza di Monte-Citorio mit dem Gebäude der Deputiertenkammer (1650) und dem von Augustus aus Ägypten gebrachten
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0974, Römische Kunst Öffnen
, voll Nachahmungen berühmter griech. und ägypt. Gebäude, die ausgedehnteste ist, die Bauten des Antoninus Pius und Marc Aurel (s. Antoninus, Marcus Annius Verus) schließen die Blüte der röm. Architektur ab. Unter den Nachfolgern hört die Baulust
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0976, Römische Kunst Öffnen
der Persönlichkeit entsprechend die Hoheit des Herrschers zum Ausdruck bringt, ist die berühmte Reiterstatue des Marc Aurel auf dem Kapitolsplatze in Rom (s. Taf. III, Fig. 4) gehalten. Auch die Statue der sitzenden Agrippina (s. Taf. III, Fig. 3
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0980, Römische Litteratur Öffnen
, das, in die gewöhnliche Sprache der Zeit unvermittelt hineingezogen, der ganzen Schreibart ein unnatürliches Aussehen gab. Das Haupt dieser Schule von Schriftstellern war der aus Afrika gebürtige Rhetor Fronto, Lehrer des Kaisers Marc Aurel. Ein geistvollerer Vertreter
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0271, von Statthalter bis Statue Öffnen
ausschließlich Fürsten oder Heerführer zur Darstellung gelangen. Ihre Auffassung in neuerer Zeit geht auf die antike Reiterstatue des Kaisers Marc Aurel zurück (s. Tafel: Römische Kunst III, Fig. 4). Die Reiterstatue Kaiser Ottos I. zu Magdeburg, dem 14
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0272, von Statuenbronze bis Statz Öffnen
wurde das dem Marc Aurel in Rom nachgebildete Reiterdenkmal Kaiser Josephs II. zu Wien von Zauner (1806), das Wilhelms III. zu London von Bacon (1808), das Johann Sobieskis in Warschau, ein über besiegte Türken hinsprengender Reiter in Marmor (1783
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0380, von Stohnsdorf bis Stoicismus Öffnen
Posidonius aus Apamea in Rhodus eine Schule der stoischen Philosophie, in der sich unter anderm Cicero bildete. In der Kaiserzeit sind Lucius Annäus Seneca (s. d.), Epiktet (s. d.) aus Hierapolis und der Kaiser Marc Aurel die bedeutendsten
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1003, von Tripolis (Stadt in Arkadien) bis Tripolitsa Öffnen
Ehren Marc Aurels mit Marmorskulpturen Erwähnung. T. ist der Haupthandelsplatz des Landes und die Eingangspforte zu Innerafrika, wohin die Karawanenstraße über Mursuk und Bilma nach Bornu führt. Es verkehren ital., franz. und türk. Dampferlinien. T
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0661, von Westbahn bis Westenrieder Öffnen
. Von seinen übrigen zahlreichen Schriften sind zu erwähnen: das heroische Drama «Marc Aurel»
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Tafeln: Seite 0702e, Register zur Karte 'Wien, Stadtgebiete'. I. Öffnen
. Magistratsstr. A. B3. Malteserkirche. D4 (7). Malzgasse. D1. 2. Marc-Aurel-Str. D3. Marchettigasse. A7. Margarethenbad. B7. *Margarethengürtel. V. Margarethenstr. B. C6. 7. *Mariahilfer Gürtel. XV. - Kirche. A6. *- Linie. VI, VII-XV. - Str. A. B5. 6
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0296, von Lorch bis Lord Lieutenant Öffnen
. Punkte der Römer in diesen Gebieten. Sie wurde als Militärkolonie vom Kaiser Marc Aurel zur Zeit des Markomannenkrieges, wahrscheinlich 167-174 n. Chr. gegründet. Schon Mitte des 3. Jahrh. war hier ein Bistum, das später zum Erzbistum erhoben, 738 aber